Die KNAUP Unternehmensgruppe bestehend aus den zwei Unternehmen, der Landhandel KNAUP GmbH und der LHD Landhandel Drebkau Import und Export GmbH, finden ihren Ursprung in der Landhandel Ferdinand KNAUP GmbH. Das bereits in der vierten Generation durch die Familie KNAUP geführte Unternehmen hat sich durch den Handel mit Futtermitteln, Getreide, Betriebsmitteln, Saatgut, chemischen Rohstoffen sowie durch vielfältige Transportdienstleistungen zu einem leistungsstarken und wachstumsorientierten Landhandelsunternehmen entwickelt.
Um den wachsenden Anforderungen der Kunden auch in Zukunft gerecht zu werden, wird das Team in Olfen-Vinnum einen neu errichteten Standort mit erweiterten Lager- und Umschlagsmöglichkeiten für Getreide und Dünger beziehen.
Im Zuge der Globalisierung des Agrarhandels hinsichtlich Vermarktung und Beschaffung entschloss sich die Familie KNAUP die Zukunft des Unternehmens gemeinsam mit der BayWa AG aus München zu gestalten. Hinsichtlich der strukturellen und marktpolitischen Veränderungen in der Landwirtschaft ist das Unternehmen mit diesem Partner bestens gerüstet, um ihren Kunden auch künftig kompetent und entsprechend Ihrer Bedürfnisse vor Ort als Partner zur Seite zu stehen. Die Kooperation ermöglichte es von nun an ein noch vielfältigeres Angebot an Produktlösungen und ganzheitlichen Konzepten anzubieten. Die bewährte und erfolgreiche Zusammenarbeit mit bisherigen Partnern und Produzenten wurde fortgesetzt.
Im Zuge der Zusammenarbeit mit der BayWa AG übernahm mit frischem Elan die vierte Generation mit Philipp KNAUP die Geschäftsführung des Unternehmens. Das Unternehmen agiert weiterhin eigenständig und familiengeführt mit einem starken Partner an seiner Seite.
zog der Standort Selm in neue moderne Räumlichkeiten am Standort Vinnum.
wurde das neue moderne Bürogebäude in der Rudolf-Diesel-Str. 8 in Borchen-Alfen errichtet. Mit diesem Schritt wurde die Verlagerung des ehemaligen Firmensitzes in Etteln in das Gewerbegebiet in Borchen abgeschlossen.
entwickelte sich aus einer engen Zusammenarbeit in Handel und Logistik die Übernahme des Traditionsunternehmens Getreide Schmidt in Herford.
übernahm das Unternehmen den Standort und die Handelstätigkeit des Landhandel Dahlkamp in Selm. Nahe Selm, in Olfen-Vinnum befindet sich heute der „Land-Markt“ KNAUP für Gartenartikel, Saatgut und gesackte Futtermittel.
Ein Getreide-, Dünger- und Pflanzenschutzlager sowie der Handel mit Futtermitteln runden den klassischen Landwarenhandel vor Ort ab. Fahrbare Mahl- und Mischanlagen bieten den örtlichen Landwirten einen besonderen Service.
wurde durch die Errichtung einer weiteren neuen Betriebsstätte in Borchen-Alfen bei Paderborn an der BAB 33 die gesamte Logistik für die eigenen Silofahrzeuge in Westfalen optimiert.
wurde der LHD Landhandel Drebkau Import und Export GmbH gegründet. Der Handel und Transport von Rohstoffen für die chemische und glasverarbeitende Industrie begann.
bekam das westfälische Unternehmen eine weitere Tochter: die Landhandel GmbH Drebkau. Hervorgegangen aus der ehemaligen VEB Getreidewirtschaft Cottbus verfügte diese Tochter über große Lagerkapazitäten in Cottbus, Drebkau, Senftenberg und Spremberg. Von dort wurde eine intensive Handelstätigkeit im klassischen Landwarenhandel durchgeführt.
wurde nach der Öffnung der deutsch-deutschen Grenzen das Unternehmen durch eine Niederlassung in Mose bei Magdeburg vergrößert. Heute befindet sich dort der Landmarkt KNAUP. Ein „Land-Markt“ für Saatgut, gesackter Futtermittel und Getränke.
übernahm die dritte Generation mit Bernadette und Thomas KNAUP mit neuem Schwung die Verantwortung im Unternehmen.
wurden erstmalig Schüttgüter durch das erste Silofahrzeug in loser Form transportiert. Durch stetiges Wachstum und weitsichtige Investitionen in Lager und Fuhrpark erreichte das Unternehmen eine bedeutende Stellung im Agrarhandel in Westfalen.
übergab Ferdinand KNAUP den Handelsbetrieb an seinen Sohn Josef, der das Geschäft weiter ausbaute. Getreide und Futtermittel wurden ausschließlich in gesackter Form gehandelt und transportiert.
begann der Bauer Ferdinand KNAUP in Borchen-Etteln den ersten Handel mit Saaten, Getreide und Futtermitteln. Auch der Handel mit Obst im alten Land sowie der Transport von Milchkannen per Pferd und Wagen zum Milchhof Paderborn spielten eine große Rolle.